top of page
Autumn mood! happy smiling woman holding
Autorenbildgeldmarie

5 Tipps für ein nachhaltiges Weihnachten

1. Benutze LED Lampen für die Weihnachtsbeleuchtung

Wenn ihr "Stromfresser"-Lampen durch alternative LED Lampen ersetzt, dann habt ihr ein gutes Licht und verbraucht deutlich weniger Energie. Es macht also Sinn, nicht nur die Weihnachtsbeleuchtung, sondern alle Lampen in deiner Wohnung mal zu überprüfen: Ist noch die herkömmliche Glühlampe im Einsatz oder benutzt ihr schon die LED Lampe mit 90% weniger Energieverbrauch? Das ist der erste einfache Trick für ein nachhaltigeres Weihnachten.


2. Kaufe nachhaltige Weihnachtsgeschenke - und verschenke WENIGER

Weniger ist mehr! Das ist einer meiner Lieblingssprüche im Jahr 2020. Weniger Konsum. Weniger Aufwand. Man kann zum Beispiel ganz einfach einen Gutschein verschenken für Kinderbetreuung. Die beschenkte, gestresste Mutter - deine Freundin oder Schwägerin - wird sich sicher über die Entlastung und damit verbundene freie Zeit freuen und du erlebst einen schönen Nachmittag mit Kindern, backst mit ihnen Kuchen oder machst mit ihnen einen ausgiebigen Waldspaziergang.

Eine andere Möglichkeit ist, dass man sich gegenseitig gebrauchte Sachen schenkt: Spielsachen, Bücher, Kleidung. Weihnachten als eine Art Tauschmarkt für Second -Hand-Sachen. Man könnte es mal ausprobieren!

Oder ihr vereinbart in der Familie, dass jede Person nur ein Geschenk bekommt, nicht mehrere. Das reduziert den Aufwand auch enorm.

Amazon als Bestellquelle für Geschenke würde ich unbedingt vermeiden. Der Konzern zahlt zu wenig Steuern und geht nicht gut mit den eigenen Angestellten um. Besser alternative Bezugsquellen nutzen. Eine Liste grüner online-Shops findest du bei Utopia.


3. Benutze umweltfreundliches Verpackungspapier

An Weihnachten wird normalerweise eine enorme Menge Papier verbraucht. Viele Geschenkverpackungen enthalten Glitzer oder andere Materialien, die schwer recyclebar sind. Stattdessen könntest du in diesem Jahr dein Geschenk in ein Tuch verpacken. Wie das geht bekommst du in diesem Video erklärt. Oder du nutzt Zeitungspapier oder Recycling-Papier für deine Geschenke. Dieses kannst du mit Kiefernzapfen, Efeu oder Mistelzweigen dekorieren. Das riecht gut und es bringt sogar Spaß, diese Naturmaterialien mit den eigenen Kindern im Wald einzusammeln.


4. Kaufe regional

Eine der einfachsten Methoden, den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren ist es, wenn man im Geschäft um die Ecke einkauft. Viele kleinere Einzelhandelsgeschäfte bieten eine Reihe von Geschenkideen, manche sogar aus regionaler Herkunft. Mit einem solchen Geschenke-Kauf sparst du CO2, weil du weder den eigenen PKW verwendest, noch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährst. UND dein Geschenk ist nicht von der Stange sondern exklusiv.


5. Verschwende keine Lebensmittel

Wenn du zu viel gekocht hast, dann schmeiß die Reste nicht einfach weg. Mit den Resten lassen sich am nächsten Tag wunderbar neue Gerichte zaubern. Fordere deine Familienmitglieder heraus, Rezepte vorzuschlagen, die zu den im Kühlschrank vorhandenen Lebensmitteln passen. Wenn du wirklich zu viele Lebensmittel übrig hast, dann kannst du auch Dinge einfrieren oder an deine Nachbarn verschenken. Was dann immer noch übrig bleibt kommt auf den Kompost.


15 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page